Wieso ĂŒberhaupt einen Youtube-Kanal erstellen? đ€·ââïž
Mit 2,56 Milliarden monatlichen Nutzern weltweit ist YouTube nicht mehr wegzudenken. Allein in Deutschland nutzen 75 % der 14- bis 25-JĂ€hrigen und 65 % der 26- bis 40-JĂ€hrigen diese zweitgröĂte Suchmaschine â nach Google. Da ist es eigentlich ein No-Brainer, ob du YouTube auch fĂŒr dein Unternehmen nutzt oder nicht.
Doch wie einen YouTube-Kanal aufbauen? Was ist bei der Erstellung eines YouTube-Kanals zu beachten und welche weiteren Chancen bietet dir dein unternehmenseigener YouTube-Kanal? Das und mehr â viel SpaĂ beim Lesen!
Step by Step Anleitung: Erstellen deines Youtube-Kanals đïž
Das Erstellen deines Unternehmens-YouTube-Accounts ist so simpel, wie es nur sein könnte: Du brauchst lediglich eine E-Mail-Adresse von Gmail. DafĂŒr empfehlen wir ĂŒbrigens eine dezidierte Unternehmens-Adresse wie âunternehmenXY@gmail.comâ.
Sobald das erledigt ist, kann du deine eigene Mail sowie die deiner Kollegen hinzufĂŒgen, damit alle Beteiligten Zugriff haben.
Wie es weitergeht? Hier eine Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung mit Bildern, wie du deinen Unternehmens-YouTube-Kanal erstellst.
Anlegen Google Konto
Gehe auf https://www.youtube.com und klicke auf den Anmelden Button oben links.
Klicke hier auf neues Konto erstellen und wĂ€hle „FĂŒr die Arbeit oder mein Unternehmen“.
Unser Tipp: Es macht mehr Sinn fĂŒr dein Unternehmen ein neues Google Konto anzulegen. Somit sind Passwort wie Verantwortlichkeiten klar getrennt.
Gebe danach alle benötigten Daten ein. Beim Nutzername bietet es sich an, deinen Unternehmensnamen als Prefix zu nehmen.
Bei Bedarf kannst du dir im nĂ€chsten Schritt ein Unternehmsprofil anlegen. Das ist jedoch fĂŒr den Youtube Kanal nicht weiter relevant. Klicke auf „Jetzt nicht“.
Erstellung Kanal
Hast du einen neunen Kanal erstellt (oder nutzt einen bestehenden Account)Â loge dich mit diesem auf youtube.com ein. Klicke oben rechts auf dein Profil und dann auf Kanal erstellen.
Darauf öffnet sich ein Pop-Up, in dem du den gewĂŒnschten Namen deines Unternehmenskanal eingibts. In gleichen Zuge kannst du einen Namen-Alias festlegen, im Prinzip ein eindeutiger Nutzername fĂŒr deinen Youtube-Kanal. Hier bietet es sich ebenfalls an den Unternehmennamen zu nehmen. Klicke auf „Kanal erstellen“ um den Vorgang abzuschlieĂen.
FĂŒr einen privaten Account wĂ€re das aureichend – fĂŒr deinen Unternehmens-Account mĂŒssen wir jedoch noch einen weiteren Schritt tĂ€tigen.
Anlegen Brand Konto
FĂŒr einen Unternehmens-Account empfiehlt sich die Verwerndung eines sogenannten Brand Kontos. HierfĂŒr gehst du auf deine Kanal-Einstellungen – Konto und klickst auf den Link „Neuen Kanal erstellen“. Hierdurch wandelst du deinen „privaten“ Kanal zu einen „Brand-“ / „Unternehmens-“ Kanal um.
Im nÀchsten Schritt gibts du deinen Unternehmensnamen oder Markennamen an. Damit ist die Erstellung deines eigenen Unternehmensaccount abgeschlossen.
HinzufĂŒgen neuer Konten fĂŒr Verwaltung des Kanals
Neue Kollegen oder solche, die sich ab jetzt an der Verwaltung eures YouTube-Kanals beteiligen, fĂŒgst du so hinzu.
-
- Zuerst klickst du oben rechts und dein Konto und navigierst zu den Einstellungen.
- Dann wĂ€hlst du unter âKontoâ die Option âAdministratoren hinzufĂŒgen oder entfernenâ aus.
- Jetzt klickst du auf âBerechtigungen verwaltenâ.
- Du gibst dein Passwort ein und verifiziert dich, meist per Mail.
- Danach gehst du auf âNeue Nutzer einladenâ / âAdministratoren einladenâ und klickst erneut.
- Du gibst die entsprechenden E-Mail-Adressen ein und speicherst.
Schon fertig! Mit wenigen Klicks kannst du diesen Schritt immer wieder wiederholen.
Gestaltung deines Youtube Kanals đïž
Jetzt hast du deinen YouTube-Kanal erstellt â herzlichen GlĂŒckwunsch! So grau kann der aber keinesfalls bleiben. Deswegen machen wir uns jetzt an die Gestaltung und Einrichtung deines unternehmenseigenen YouTube-Kanals.
FĂŒr das professionelle Auftreten durch Branding öffnest du zunĂ€chst das YouTube Studio. Deine Anpassungsecke sozusagen. Dort navigierst du zur âKanalanpassungâ.
Damit du weiĂt, was du ĂŒberhaupt anpassen / branden solltest, haben wir hier die wichtigsten Punkte fĂŒr dich aufgezĂ€hlt:
Headerbild & Kanalsymbol
Hierbei sind drei Punkte zu beachten:
- Gesichter deines Teams fĂŒr die menschliche Note
- Firmenlogo (Achtung, wird zu einem Kreis geschnitten!)
- BildgröĂe: 800 x 800 px
Kanalbanner
Das Kanalbanner sehen diejenigen, die deinen Kanal spĂ€ter bewusst besuchen. Auch hier solltest du dir also gut ĂŒberlegen, was du von dir und deinem Unternehmen zeigst. Folge Punkte sind wichtig:
- BildgröĂe: 2560 x 1440 px; du solltest die wichtigen Elemente allerdings in der Mitte platzieren, damit sie auch auf MobilgerĂ€ten erkennbar sind.
- Das Kanalbanner sollte prinzipiell deiner CI folgen und folgende Informationen beinhalten:
- Themen deines YouTube-Kanals
- USP / Wieso man ausgerechnet deine Videos sehen sollte
- Uploadzeiten bei regelmĂ€Ăigen Uploads
Tipp: Ein einfaches Tool, um einfach und ohne Kosten Grafiken fĂŒr deine Kanal zu erstellen, ist Canva. Hier kannst du dich kostenlos anmelden und viele Vorlagen fĂŒr die Erstellung deiner Grafiken verwenden. Vorlagen fĂŒr Youtube-Banner und Kanal Logo gibts es hier bereits.
Kanalbeschreibung
Kleiner, trauriger Spoiler: Nicht einmal 1 % deiner Zuschauer wird die Kanalbeschreibung lesen. Dennoch ist sie wichtig â fĂŒr deine Einordnung. YouTube entnimmt der Kanalbeschreibung die relevanten Keywords und ordnet dich entsprechend ein. YouTube-SEO sozusagen. Achte also besonders darauf, deine Themen wortwörtlich in diesem kurzen Text zu platzieren.
Allgemeine Informationen
Unter âYouTube Studioâ â âEinstellungenâ â âKanalâ hast du die Möglichkeit, weitere Informationen anzugeben. Den Standort deines Unternehmens zum Beispiel oder dezidiert Keywords.
Impressum
Ordnung ist das halbe Leben â auch auf YouTube. Unter âYouTube Studioâ â âEinstellungenâ â âAllgemeine Informationenâ kannst du weitere Seiten verlinken und solltest dabei dein Impressum keinesfalls vergessen!
Und schon bist du fertig! Dein professioneller YouTube-Kanal ist gebrandet und bereit ordentlich Kunden anzuziehen!
Best-Practices Youtube Kanal đ
Doch nur, weil dein Kanal steht, kommen eben diese Kunden natĂŒrlich noch nicht. Immerhin werden tĂ€glich Millionen Stunden Videomaterial auf YouTube veröffentlicht â da braucht es etwas Raffinesse, um aus der Masse herauszustechen. Oder unsere Best Practices. Letâs go!
Youtube SEO
Ein wichtiger Part in der Video-Suchmaschine Nummer 1. HierfĂŒr solltest du dir unbedingt Gedanken ĂŒber deine Keywords und Themen machen, fĂŒr die du Videos veröffentlichen möchtest. Hier lohnt sich zu 100 % eine ausfĂŒhrliche Keyword-Recherche. HĂ€ngst du dich hier rein, spart dir das hinten raus massig Zeit und Nerven.
RegelmĂ€Ăigkeit in Sachen Content
Den ersten Schritt bist du ja bereits erfolgreich gegangen â jetzt kommt der zweite. Und der ist deutlich aufwendiger als der erste â macht aber mindestens so viel SpaĂ, eher deutlich mehr. Jetzt geht es an die Content-Distribution. Dass du regelmĂ€Ăig Videos hochladen sollst, ist jetzt wahrscheinlich keine groĂe Neuigkeit fĂŒr dich. Steht ja ĂŒberall.
Das Problem: Zu Beginn wirkt so ein frischer Kanal doch sehr verlassen. Um schnell ein wenig aufzufĂŒllen, kannst du zum Beispiel Ă€ltere Videos von dir hochladen oder â und das ist der OnPrĂ€s-Bonus-Tipp â einfach deine Webinare oder Online-Keynotes, sofern vorhanden hochladen. Damit kannst du sogar deinen Kunden die Webinare noch einmal in Erinnerung rufen, indem du ihnen das Video per Mail zuschickst.
Videomarketing Strategie
Folgende Punkte, sind wichtig fĂŒr deine Videomarketing Strategie:
(1) Beantworte zuerst, welchen Zweck der Kanal haben soll. Also Branding, Neukundengewinnung, usw.
(2) Definiere dann deine Zielgruppe
(3) Den ersten beiden Schritten entsprechend wÀhlst du jetzt deine Keywords & Themen aus
(4) Und als Letztes definierst du Ressourcen, Budget und Ziel deines Contents
Wichtig ist insgesamt einfach, dass du zielgerichtet agierst. Also kein BlaBla und alles mal ausprobieren, sondern ein sinnvoller roter Faden.
Du brauchst Hilfe?
Bei Fragen zu Erstellung deines Kanals oder Konzeption deiner Youtube-Strategie – schreib uns gerne. Wir beraten dich naĂŒtrlich unverbindlich und kostenlos.
info(at)onpraes.de Â
+ 49 6222 9719030
Valentin
Beratung
Branding ist das A & O
Branding wirkt â auch bei deinem YouTube-Kanal! Achte daher stets auf ein einheitliches Intro, Ă€hnliche Musik, CI-Farben und -Schriftarten, einen einheitlichen Stil bei Grafiken sowie auf eine wiederkehrende Endcard. So wirst du immer wiedererkannt!
Ein Kanal will gepflegt werden
Ein YouTube-Kanal ist im Grunde wie ein Haustier: Anschaffen reicht nicht, dein Kanal bedarf tĂ€glicher Pflege. Achte darauf, zĂŒgig und zuverlĂ€ssig auf Kommentare zu reagieren, nimm Feedback (gerade schlechtes!) ernst und bewirb den Kanal auf allen anderen Social Media KanĂ€len.
Tipp: Neuigkeiten oder Events kannst du einfach in den Kommentaren anpinnen und damit die Aufmerksamkeit auf sie ziehen.
Daten auswerten und MaĂnahmen ableiten
Und zuletzt: Daten auswerten. YouTube liefert dir genau davon nĂ€mlich eine ganze Menge. Unter âYouTube Studioâ â âAnalyticsâ kannst du dir detailreiche Auswertungen deiner Videos ansehen und entsprechend darauf reagieren. Auf ein Thema hat deine Zielgruppe besonders gut reagiert? Dann mach ein zweites Video dazu! Ein zweites Thema, von dem zu dachtest, es geht richtig ab, ist komplett untergegangen? Dann ĂŒberdenke dieses Format noch einmal. Handle einfach so, dass dein Kanal möglichst interessant ist und bleibt.
Fazit đ
Du willst mit deinem Unternehmen auf YouTube durchstarten? Dann hast du jetzt die wichtigsten Informationen an der Hand! Zum Abschluss: Ja, wir alle wollen immer schneller, immer höher hinaus â doch so funktioniert YouTube nicht. Gib dir ein bisschen Zeit, auf der Plattform anzukommen und bleib einfach dran. Der Erfolg wird sich einstellen!
Und wenn du UnterstĂŒtzung oder doch ein wenig schneller vorankommen möchtest, schreibst du uns einfach. Easy!